Der im Tiroler Lechtal beheimatete Logistikdienstleister kdg hat eine Vertriebskooperation mit Green Vinyl Records geschlossen. Das niederländische Medienunternehmen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Schallplatten nachhaltiger herstellen lassen.
Freuen sich über die Partnerschaft (von links): Pierre van Dongen (Owner und CEO Green Vinyl Records), Michael Hosp (Eigentümer und CEO kdg) und Harm Theunisse (Owner und CEO Green Vinyl Records)Foto: kdg/Green Vinyl Records
Mit dem von Harm Theunisse und Pierre van Dongen entwickelten Herstellungsverfahren können Schallplatten "mit drastisch reduziertem CO2-Fußabdruck produziert werden - und das mit überrragender Klangqualität und einer Lebensdauer wie bei einer konventionell erzeugten Platte", heißt es aus Veldhoven in den Niederlanden. Wie ein unabhängiges Energieberatungsunternehmen jüngst erhoben hat, benötigt die Fertigung einer 180g Platte im Green-Vinyl-Records-Verfahren demnach weniger als 0,2 kWh.
Mit dem von Harm Theunisse und Pierre van Dongen entwickelten Herstellungsverfahren können Schallplatten "mit drastisch reduziertem CO2-Fußabdruck produziert werden - und das mit überrragender Klangqualität und einer Lebensdauer wie bei einer konventionell erzeugten Platte", heißt es aus Veldhoven in den Niederlanden. Wie ein unabhängiges Energieberatungsunternehmen jüngst erhoben hat, benötigt die Fertigung einer 180g Platte im Green-Vinyl-Records-Verfahren demnach weniger als 0,2 kWh.