Anzeige
Recorded & Publishing

Hitliste für Klingeltöne

Ab dem 31. Mai gibt das britische Fachblatt "Music Week" alle 14 Tage die Top 20 der Klingeltontitel bekannt. Die Hitliste wird von der Unternehmensberatung KPMG zusammengestellt und steht unter der Schirmherrschaft des Mobile Entertainment Forum (MEF), einem internationalen Branchenverband der Mobilfunkindustrie.

clge27.05.2004 07:51

Ab dem 31. Mai gibt das britische Fachblatt "Music Week" alle 14 Tage die Top 20 der Klingeltontitel bekannt. Die Hitliste wird von der Unternehmensberatung KPMG zusammengestellt und steht unter der Schirmherrschaft des Mobile Entertainment Forum (MEF), einem internationalen Branchenverband der Mobilfunkindustrie. Erste Charts-Tests haben ergeben, dass die Klingeltonverkäufe einerseits die traditionelle Hitparade widerspiegeln, andererseits aber durchaus auch eigenen Trends folgen. So sicherte sich Eamon die Nummer eins in den britischen Charts mit "F**k It (I Don't Want You Back)" gleichzeitig die Spitze der Klingeltoncharts. Die Liste der meistverkauften Klingeltöne beinhaltete jedoch daneben auch Titelmelodien von TV-Serien wie "Sex and the City", "The Simpsons" oder von Filmen. Auch Evergreens wie "Sweet Home Alabama" tauchten in der Statistik auf. David Simmons, Chef der Verwertungsgesellschaft für Musikrechte und des Verlagshauses Songseekers, hat die MEF Ringtone-Initiative ins Leben gerufen und stieß dabei auf zahlreiche Schwierigkeiten. Der "New York Times" gegenüber äußerte er, die Mobilfunkbetreiber hätten sich "geheimniskrämerisch gezeigt", und niemand habe seine Zahlen bekannt geben wollen. Die genauen Verkaufszahlen werden daher nicht veröffentlicht: "Das wäre irreführend, denn wir wissen nicht, wieviel Prozent des Marktes wir abdecken können." Die Mobilfunkfirmen hätten aber Unterstützung signalisiert. Bis Ende des Jahres möchte Simmons alle Netzbetreiber und etwa 25 Vertriebsunternehmen von Klingeltönen zur Zusammenarbeit bewegen, um 70 oder 80 Prozent des Marktes abdecken zu können. Und gerade weil in den meisten EU-Ländern bereits mehr Klingeltöne als Singles verkauft werden, will der MEF-Chef der Branche mit der Hitliste verdeutlichen, dass "Mobilfunk, Radio und Musikgeschäft eine neue heilige Dreifaltigkeit darstellen, die der angeschlagenen Branche die bitter benötigten Umsätze" bringen könnten.

Anzeige