Audiogalaxy-Erfinder bringt neue P2P-Software
Michael Merhej, Gründer der einst florierenden Tauschbörse Audiogalaxy, meldet sich mit einem neuen P2P-Programm zurück.
Michael Merhej, Gründer der einst florierenden Tauschbörse Audiogalaxy, meldet sich mit einem neuen P2P-Programm zurück. Doch statt der Musikindustrie schlaflose Nächste zu bereiten, soll das neue Programm FolderShare eine sinnvolle Nutzung der P2P-Technologie im täglichen Leben demonstrieren. Das Programm spricht vor allem Computer-Nutzer an, die mit großen Datenmengen hantieren und dabei auf mehreren Rechnern arbeiten. Diese können über das P2P-Programm etwa eine Verbindung ihres Arbeits-PCs mit ihrem heimischen Computer herstellen und dann Arbeitsdateien übertragen. Auch für größere Teams, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten, sei die Software geeignet. Einige Nutzer würden die Software bereits dazu verwenden, um von ihrem Arbeits-PC auf ihre heimische Musiksammlung zuzugreifen. Theoretisch könnte das Programm auch zum illegalen Datentausch a lá Kazaa oder eDonkey genutzt werden, erklärte Merhej. Durch das Fehlen einer Suchfunktion sei FoldShare für eine derartige Nutzung aber deutlich weniger geeignet als andere Dienste. Audiogalaxy zählte nach dem Ende von Napster zu den erfolgreichsten P2P-Tauschbörsen im Netz, strich aber nach einer juristischen Auseinandersetzung mit der Plattenindustrie die Segel. Merhej hatte den Gerichtsprozess seinerzeit gegen Zahlung einer nicht genannten Summe beigelegt.