Anzeige
Musik

Umstrukturierung bei BMG Ariola München

Mit einer neuen Führungsstruktur richtet Jan Bolz, Geschäftsführer von BMG Ariola München, sein Unternehmen für die Zukunft aus. Künftig sollen nationale Signings auf dem internationalen Markt für Furore sorgen.

Martin Schruefer08.03.2000 23:00

"Wir sind seit jeher ein Vollsortimenter und wollen uns einerseits auf unsere Stärken besinnen, andererseits Türen in neue Richtungen aufstoßen", erklärt Jan Bolz im Gespräch mit MUSIKWoche. "Es lag mir sehr daran, zu agieren, anstatt auf Veränderungen es Marktes zu warten. Mit der neuen Struktur spielen wir auch zukünftig in der obersten Liga der Repertoiregesellschaften mit", Seit der Umstrukturierung zu Jahresbeginn gliedert sich BMG Ariola München jetzt in drei Abteilungen: A&R Marketing Pop/Rock/Dance - Internationale Labels, A&R Marketing Schlager/Volksmusik - Comedy/Nationale Labels und Service Departments. Bolz leitet die beiden A&R-Abteilungen alleine, bei den Service Departments steht ihm Frank Briegmann zur Seite. Neu in der Struktur ist außerdem die strikte Trennung von A&R-Aufgaben und Marketing. "Künstlerorientiertes Arbeiten funktioniert nur, wenn sich ein A&R-Mann nicht in Dingen verzettelt, für die ein Marketing-Manager zuständig ist", meint Bolz. Personell bleibt bei der Ariola weitestgehend alles beim alten. Lediglich Gary Cooper steigt im Bereich A&R Marketing Pop/Rock/Dance National vom beratenden A&R zum A&R Executive auf, um das Marketing kümmert sich A.B. Sporer. Jan Bolz zeigt sich von der Trennung der Aufgaben überzeugt: "Jede Veröffentlichung der Abteilung in diesem Jahr konnte in die Charts einsteigen." Dabei hat der Geschäftsführer die internationale Umsetzung nationaler Themen im Blick, Erfolge mit Gruppen und Musikern wie den Backstreet Boys oder Haddaway, die zuerst in Deutschland, danach in Amerika die Charts eroberten, sollen sich wiederholen. Als Beispiele nennt er die Formationen Lite Funky Ones und Innosense. Den internationalen Bereich leitet Susanne Schmidt. Sie soll sich vor allem um die Acts der amerikanischen Partner-Label Arista und LaFace kümmern. Chefin der Abteilung Schlager/Volksmusik/Comedy ist Elisabeth Angerer, die Sparte Nationale Labels leitet Ralph Lobenstein, Angelika Ruge zeichnet für den Bereich Italo/Country/Soundtracks verantwortlich. Auch die Promotion-Abteilung hat laut Bolz einen "großen Schritt in die Zukunft unternommen". Hermann Kessler (Funk), Heiner Peschmann (TV und Video) und Matthias F. Mangold (Presse/Online) entwickeln neben den Online-Dienst www.bmg-promotionservices.de weiter, um die Kommunikation zwischen BMG und ihren Medienpartnern effizienter zu gestalten.

Anzeige