Anzeige
Musik

La Musica Della Mafia: Mafia-Musik als Folklore-Phänomen

Das aufsehenerregende Konzeptalbum "La Musica Della Mafia" verkaufte 60.000 Exemplare in Europa. Mit dem Nachfolger "Omertà, Onuri E Sangu - La Musica Della Mafia II" will PIAS die Longplay-Charts erobern.

sadi21.06.2002 10:25
Liefert neue Moritaten: das Album "Omertá, Onuri e Sangu - La Musica Della Mafia II"
Liefert neue Moritaten: das Album "Omertá, Onuri e Sangu - La Musica Della Mafia II"

Seit hundert Jahren pflegt die kalabrische Mafia ihr eigenes Liedgut. Doch bevor der Italiener Mimmo Siclari die Songs der "Ndrangheta ans Licht brachte, exisiterte die Mafia-Musik nur im Underground. Heute erfreuen sich die Moritaten vom Verbrecher-Dasein nicht mehr nur auf kalabrischen Cassetten-Märkten großer Beliebtheit. Nachdem der Fotograf Francesco Sbano und der Journalist Max Dax vor drei Jahren eine Reportage über das folkloristische Phänomen in Süditalien veröffentlichten, nahm ein CD-Projekt Form an, das unerwarteten Erfolg nach sich zog. Das Album "Il Canto Di Malavita - La Musica Della Mafia" von Mimmo Siclari Ed I Cantori Di Malavita ging allein in Deutschland 20.000 mal über die Ladentheke. Mit "Omertà, Onuri E Sangu - La Musica Della Mafia II" (Bestellnummer: 5000120943) präsentiert PIAS am 1. Juli den Nachfolger des Folklore-Bestsellers.

Anzeige