KaZaA sperrt Software-Download
Die Online-Tauschbörse KaZaA hat ihre Tauschsoftware aus dem Netz zurückgezogen.
Die Online-Tauschbörse KaZaA hat ihre Tauschsoftware aus dem Netz zurückgezogen. Bislang stand das Software-Programm, das den Tausch von Musik und anderen Dateien über das Internet ermöglicht, kostenlos auf der Website der Firma zum Download bereit. Mit dem nahenden Gerichtstermin, während dessen sich KaZaA gegen Vorwürfe der Film- und Musikindustrie wegen Urheberrechtsverletzungen wehren muss, sperrte KaZaA nun das Download-Angebot. Auf bereits installierte KaZaA-Software hat die Aktion derweil keine Auswirkungen. Bereits im November erklärte die Firma, sie hätte keinerlei Möglichkeit, bereits installierte KaZaA-Software abzuschalten, da das Programm ohne zentralen Server auskommt und die Firma keinen Zugriff auf die Rechner seiner Nutzer habe. Mit dem Rückzug der Software will Kazaa nun zumindest die weitere Verbreitung eindämmen. KaZaA basiert auf einem Software-Programm der Firma FastTrack, die auch die anderen populären Tauschbörsen MusicCity und Grokster nutzen. FastTrack und KaZaA werden von dem 35jährigen Schweden Niklas Zennstrom geleitet.