Die Deutschen Schlager Charts im Äther
Die Firma Melos Music, Vermarkter der Deutschen Schlager Charts, hat gemeinsam mit TV-Moderator Uwe Hübner eine eigene Syndication-Radiosendung konzipiert. Das Ziel: mehr deutschsprachige Popmusik in den Hörfunk zu bringen.
Melos und Hübner produzieren "Die Deutschen Schlager Charts" gemeinsam; der Moderator der "ZDF Hitparade" stellt die Titel zudem selbst vor. Den Machern zufolge soll die Sendung ab Anfang Oktober wöchentlich auf verschiedenen Kanälen "eine Lanze für neue deutsche Pop- und Schlager-Musik brechen". Dabei will Melos Music vor allem die beliebtesten Urlaubsgebiete der Deutschen erreichen: Radio Europa zum Beispiel strahlt die Show zweimal pro Woche im kanarischen Inselgebiet aus, Inselradio Palma De Mallorca deckt die Balearen ab. Dazu kommen in der Bundesrepublik noch Radio Arabella in München und Radio Lindau am Bodensee. Kooperationen mit weiteren Sendern sind geplant. Teilweise nutzt die Redaktion das Umfeld der "ZDF Hitparade", deren Gäste Uwe Hübner auch in die Radiosendung einbaut. Für Raffaele Sciortino, den Geschäftsführer von Melos Music, war eine derartige Produktion längst überfällig: "Immer weniger Stationen spielen Newcomer. Immer weniger deutsche Titel haben eine Chance, über den Äther in die Ohren der Konsumenten zu gelangen." Die Markenartikler ignorierten die Publikumsakzeptanz der deutschen Musiksprache und hielten die Radiosender zu einem Programm in überwiegend englischer Sprache an, um ihre deutschsprachigen Werbeinseln auffälliger plazieren zu können. "Der Tonträgerindustrie und den Verlagen steht unsere Sendung für Kooperationen offen, irgendwie muß sich die ganze Sache auf Dauer finanzieren", so Sciortino. "Die Stationen zahlen für diese Produktion jedenfalls nichts. Als kommerzielle Sendung sind,Die Deutschen Schlager Charts' als Teil eines Mixes aus Werbung, Product Placement, Sponsoring und Kooperationen konzipiert."