München (ns) - Die Berliner Formation Corvus Corax zählt zu den erfolgreichsten Bands in Deutschland, die sich ausführlich mit dem Liedgut des Mittelalters auseinandersetzen. Beim Besuch der musikwoche.de-Redaktion stellten Meister Selbfried (l.), Der Kalauer (M.) und Castus Rabensang nicht nur ihr neues Album, "Selkilos" (Pica Records/ EFA), vor, das Ende Oktober veröffentlicht wurde, sondern erzählten auch ausführlich über die Vorbilder, die sie zu dieser Produktion inspiriert haben: Seikilos II, ein fahrender Spielmann aus dem 15. Jahrhundert, Francois Villon aus Frankreich, dessen "Ballade de Mercy" Corvus Corax interpretiert, und der lateinische Schriftsteller Longinus, auf dessen Text das Stück "Cheiron" basiert.
München (ns) - Die Berliner Formation Corvus Corax zählt zu den erfolgreichsten Bands in Deutschland, die sich ausführlich mit dem Liedgut des Mittelalters auseinandersetzen. Beim Besuch der musikwoche.de-Redaktion stellten Meister Selbfried (l.), Der Kalauer (M.) und Castus Rabensang nicht nur ihr neues Album, "Selkilos" (Pica Records/ EFA), vor, das Ende Oktober veröffentlicht wurde, sondern erzählten auch ausführlich über die Vorbilder, die sie zu dieser Produktion inspiriert haben: Seikilos II, ein fahrender Spielmann aus dem 15. Jahrhundert, Francois Villon aus Frankreich, dessen "Ballade de Mercy" Corvus Corax interpretiert, und der lateinische Schriftsteller Longinus, auf dessen Text das Stück "Cheiron" basiert.